Competency-based IR
Enroute IR

Das Competency-based Instrument Rating erlaubt das Ab- und Anfliegen der Flughäfen sowie das Fliegen unter IMC Wetterbedingungen.

Die praktischen Prüfungsstandards entsprechen den bisherigen bekannten Niveau, die geforderten praktischen Ausbildungsstunden wurden von 50h auf 40h reduziert. Die Theorie wurde auf die Erfordernisse von Privatpiloten angepasst, verkehrsluffahrtspezifische  Inhalte entfernt und und ausgedünnt. Eine Reduzierung von vormals geforderten 150h Theorieunterricht auf 80h sind Bestandteil des Konzepts der kompetenzbasierten Instrumentenflugausbildung.

Eine weitere Neuerung stellt die Möglichkeit der Absolvierung der praktischen Ausbildung auf einem IR ausgerüsteten privaten Flugzeugs dar. Es müssen lediglich 10 der 40 zu absolvierenden Stunden im Rahmen eines genehmigten Ausbildungslehrgangs Ihrer Flugschule/ATO absolviert werden. Die restlichen Stunden können Sie z.B. zum Teil „privat“ auf eigenem Luftfahrzeug mit IFR-Lehrer ausgebildet werden, bzw. auch die Anrechnung von US FAA-IR Zeit ist möglich geworden.

Weiterhin ist die Nutzung eines Flugsimulators (z.B. FNPT II) im Rahmen der Ausbildung möglich.

zfu_box_cbir

Das Enroute IR (EIR) ist die kleinste Stufe unter den Instrumentenflugberechtigungen.

Es eignet sich für Piloten, welche Streckenflüge durchführen möchten und aufgrund der Wetterbedingungen auf der Strecke keinen VFR Flug nach Sichtflugregeln durchführen können. Das Enroute IR (EIR) erlaubt das legale Durchfliegen von Wolken.

Das EIR erlaubt nicht das Durchführen von IFR An- und Abflügen. Weiterhin muss am Abflug- sowie Zielflughafen ein ausreichendes VFR-Minima vorhanden sein, damit der Ab- bzw Anflug nach VFR durchgeführt werden kann.

Der theoretische Unterricht gleicht dem des kompetenzbasierten IFR. Es müssen 80h Theorie abgelegt werden, wobei mind. 8h im Präsenzunterricht in der ATO absolviert werden müssen.

Die Absolvierung der praktischen Ausbildung auf einem IR ausgerüsteten privaten Flugzeugs ist beim EIR ebenfalls möglich. Es müssen 10 der 15 geforderten Stunden im Rahmen eines genehmigten Ausbildungslehrgangs Ihrer Flugschule/ATO absolviert werden. Die restlichen Stunden können Sie z.B. zum Teil „privat“ auf eigenem Luftfahrzeug mit IFR-Lehrer ausgebildet werden, bzw. auch die Anrechnung von US FAA-IR Zeit ist möglich geworden.

g1000

Alle 3 IFR Ausbildungen auf einen Blick

Es gibt 3 verschiedene Varianten der Instrumentenflugberechtigung, welche sich grundlegend unterscheiden. In der nachfolgenden Übersicht erhalten Sie explizit Informationen die ebenfalls über die notwendige Theorieausbildung hinausgehen. Dies dient lediglich zum bessern Verständnis und zur Abgrenzung.

Das reguläre IR(A)

  • Einsatzgebiet: Klassisches IR ohne jegliche Einschränkung
  • Voraussetzung für Teilnahme am Lehrgang (Benötigte Lizenz): Mindestens PPL(A)
  • Weitere Voraussetzungen: 50h PIC Stunden Überlandflug
  • Max. Ausbildungszeit: 18 Monate (nur Theorieteil)
  • Theoriestunden: 150 Stunden
  • Praxisstunden: 50 Stunden
  • Lfzg. Be-/Einschränkung:Keine, für alle Luftfahrzeugtypen geeignet.
  • Eingangstest (Kompetenzprüfung): Nein

Das Competency-based IR(A)

 

  • Einsatzgebiet:Nur für Flugzeuge, aber alle Flugphasen
  • Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang (Benötigte Lizenz): PPL(A) oder CPL(A)
  • Weitere Voraussetzungen: 50h PIC Überland
  • Max. Ausbildungszeit: 18 Monate (nur Theorieteil)
  • Min. Theoriestunden: 80 Stunden
  • Lfzg. Be-/Einschränkung: Nur für Flugzeuge, aber nicht für „High Performance Aircraft“ (hierzu wird IFR Teil aus HPA Theorie gemäß AMC1 to FCL.720.A (b)(2)(i) zusätzlich benötigt)
  • Vorschriften: AMD 245-2014 zur TEIL-FCL Abschnitt G, Anlage 6 Abschnitt Aa, Detaillierte Lernziele: CRD 2011‑16
  • Eingangstest (Kompetenzprüfung): Nein

 

Das Enroute IR(A)

  • Einsatzgebiet: Nur für Flugzeuge und nur für Reiseflug
  • Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang (Benötigte Lizenz): PPL(A) oder CPL(A)
  • Weitere Voraussetzungen: 20h PIC Überland
  • Max. Ausbildungszeit: 36 Monate (Theorie und Praxis)
  • Theoriestunden: 80 Stunden
  • Praxisstunden: 15 Stunden davon mind. 10 Stunden innerhalb einer ATO
  • Lfzg. Be-/Einschränkung: Nur für Flugzeuge, aber nicht für „High Performance Aircraft“ (hierzu wird IFR Teil aus HPA Theorie gemäß AMC1 to FCL.720.A (b)(2)(i) zusätzlich benötigt)
  • Eingangstest (Kompetenzprüfung): Ja